Haus-des-bewegten-Lernens-und-Lebens

Soziales Lernen

  • Kleine Schule – Familäre Atmosphäre
  • Jahrgangsklassen
  • Gestaffelter Stundenplan
    • zu Beginn von Klasse 1
  • Klassenpatenschaften
  • klassenübergreifende Veranstaltungen
  • Konfliktlösung
    • Stopp-Regel
    • Begleitung bei Konflikten
    • Auszeit
  • Schulsozialarbeit

Lesen

  • Freie Lesezeiten
  • Klassenbücherei
  • Klassenlektüren
  • Leseprojekte, z.Bsp. Drittklässler lesen den Erstklässlern vor
  • hausinterne Schulbibliothek
  • Vorlesetag
  • Bücheraustellung
  • Kooperation mit Bibliothek und Kreismedienzentrum

Ernährung, Sport und Bewegung

  • Ernährung: Wie sieht ein gesundes Vesper aus? Schulobsprojekt: Jede/r Schüler/in erhält von unserem Bauern wöchentlich mindestens einen Apfel
  • Sport und Bewegung: Freude und Notwendigkeit
  • Bewegungspausen und Spielgeräte
  • Schwimmunterricht ab Klasse 2
  • Wintersporttag mit der gesamten Schule nach Sankt Märgen zum Schlittenfahren
  • Spielsportfest für Klassen 1 und 2
  • Bundesjugendspiele für Klassen 3 und 4
  • Teilnahme an Sportwettkämpfen “Jugend trainiert für Olympia”
  • Ergänzende Sportangebote

Fördern

  • Überschaubare Lerngruppen
  • Werkstattunterricht
  • Diagnose und Förderung beim Lese-Rechtschreib-Erwerb
  • Förderung im Fach Mathematik
  • Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen
  • online-Diagnose in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • individualisierte Förderung durch Förder- und Fordermappen
  • Extra ausgewiesene Förderstunden

Positive Leistungsmessung

  • Verändertes Selbstverständnis der Lehrkräfte
  • Beobachten
    Diagnostik in Deutsch und Mathematik
  • Beschreiben
    Elterngespräche
    qualitative Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler
  • Bewerten
    Lern- und Lernstandsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern
    Verbalbeurteilungen zu Schülerarbeiten
  • Begleiten
    Kriterien bezogene Rückmeldebögen
    Lesetempo- und Verständnischeck
    erweiterter Leistungsbegriff