Im Schuljahr 19/20 wurde an der GHS eine Internationale Vorbereitungsklasse etabliert.
Sowohl Kinder, die neu nach Deutschland ziehen oder zu uns flüchten, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben, als auch Kinder, die hier aufgewachsen sind, aber noch Unterstützung in den Bereichen Wortschatz oder Grammatik benötigen, werden in diesen Lerngruppen gefördert. Die Kinder kommen zu Beginn, aber auch während des Schuljahres neu zu uns an die Schule und erhalten Förderung in Deutsch als Zweitsprache.
Dafür stehen an der Schule ein Raum zur Verfügung, der ausgestattet ist mit vielfältigen Lernmaterialien, CDs, Büchern und Lernspielen, die speziell auf die Lernbedürfnisse der Kinder ausgerichtet sind. Immer wieder findet der DaZ- Unterricht auch in unserer Schulbücherei oder im PC- Raum statt. Mehrsprachige Kinderbücher und digitale Lernspiele können hier von den Kindern genutzt werden.
Unsere Schüler/innen der IVK kommen derzeit aus u.a. aus Tunesien, Rumänien und Mazedonien und Afghanistan.
Die Vorbereitungsklasse wird nicht als Klassenverband geführt, denn jedes der Kinder besucht den Unterricht seiner Regelklasse, vor allem in Fächern wie Sport, Musik und Mathe. In den Unterrichtsstunden der Vorbereitungsklasse werden die Schüler/innen in Kleingruppen entsprechend ihrem Lernstand in Deutsch als Zweitsprache gefördert. So hat jede/r IVK-Schüler/in ihren individuellen Stundenplan, der während des Schuljahres auch immer wieder an die sich verändernden Lernbedürfnisse angepasst wird.
In der 1. Klasse liegt der Schwerpunkt auf dem mündlichen Sprachgebrauch durch Lieder, Reime und Spiele und nimmt bis zum 4. Schuljahr immer mehr die deutsche Schriftsprache und ihre „Tücken“ in den Blick. Aber auch sprachliche Hürden in Mathe werden thematisiert. Darüber hinaus sind Unterschiede beim Lernen und bei den Regeln in einer Schule in Deutschland wichtige Themen, auch bei den Gesprächen mit den Eltern. Zentrales Ziel der Vorbereitungsklasse ist es, den Kindern innerhalb des Schulvormittags das sprachliche Fundament mitzugeben, das sie für das Lernen im Regelunterricht und für den Umgang mit ihren Klassenkameraden und allen am Schulleben Beteiligten benötigen
Neben der IVK-Lehrerin werden insbesondere auch diese Kinder durch Lesepaten und Lesepatinnen beim gemeinsamen Lesen und Erzählen sowie durch die Schulsozialarbeit unterstützt.
Bei der Integration in die Regelklasse, besonders aber auch beim Erlernen der Sprache, helfen die Kontakte zu deutschsprachigen Kindern sehr. Viele der IVK-Schüler/innen besuchen daher die Nachmittagsbetreuung an der Schule, freuen sich aber auch sehr, wenn Sie zu gemeinsamen Aktivitäten oder zum gemeinsamen Spielen eingeladen werden!