Kooperationen und Projekte
|
Je nach Alter, Interessen und Jahreszeit stehen Naturerlebnisangebote, Umweltschutzthemen oder Energie- und Klimaschutz und Ressourcen schonendes Verhalten als Themenschwerpunkte an. Um diese zu bearbeiten, zu erforschen und mehr darüber zu erfahren, besuchen die Schülerinnen und Schüler die im Seepark gelegene Ökostation. Hier wird Ihnen die Naur und Ihre Vielfalt erlebbar gemacht. Teilweise werden Projekte auch an der Schule stattfinden. Finanziert wird das Projekt über mehrere Einzelspenden der Fa. Jaka OHG, Freiburg. |
|
Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnenund Schüler der Klasse 4 auf spielerische Art und Weise die Möglichkeit des Erwerbs von Basiskompetenzen für das zukünftige Unterrichtsfach Englisch zu geben, und Ihnen damit den Einstieg auf der weiterführenden Schule zu erleichtern. |
|
Der Schulchor ist ein Kooperationsprojekt mit der Nachbarskita, der “Kita am Seepark”. Ziel ist es, die Schülerinnenund Schüler der Klasse 2 und die zukünftigen Schulkinder der Kita über die Musik zusammen zu bringen.Über die gemeinsamen 2 Jahre entsteht ein festes Lieder-Repertoir, das den Kindern während ihrer Schulzeit immer weider begegnet. |
|
Mit dem EU-Schulprogramm erfahren Kinder, dass Obst, Gemüse und Milch nicht nur gesund sind, sondern auch lecker schmecken. So auch die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Schule.
Jede Woche erhalten Sie eine Kiste frisches Obst vom Bauern des Markenhofs, Rolf Miedtke. Einmal im Jahr erfahren Sie auch mehr über seine Arbeit, den Hof, den Anbau und das Obst – ganz persönlich!
|
|
Lesen eröffnet neue Welten und hilft sogar, Bildungslücken zu schließen – eine schöne Theorie. Wie aber genau kann daraus auch eine funktionierende Praxis werden? Wie bringt man Kinder dazu, mehr zu lesen? Wie werden sie vielleicht sogar zu regelmäßigen, begeisterten Lesern? Die Stadt Freiburg hat sich dies zur aufgabe gemacht und daher 18 Schulen mit schuleigenen Büchern ausgestattet. Jedes Jahr werden diese auf dem neusten Stand gehalten und können ausgeliehen werden. Hierfür sorgt unsere Lehrkraft, Frau Stiegler mit ehrenamtlichen Müttern unserer Schulkinder.
|
|
Ziel des Projekts ist es, den Mädchen einen geschützten Raum anzubieten, um sie in ihren eigenen Fähigkeiten und Stärken zu fördern sowie aktuelle Themen und Anliegen zu bearbeiten. Dabei steht die Gesundheit der Mädchen im Vordergrund, welche durch verschiedene Aktivitäten gefördert werden soll. Denkbar sind Themen wie Sport und Bewegung, Ernährung und Kochen, Stressabbau und Entspannung, Körper und Gefühle etc., aber auch Ausflüge zur Findung und Stärkung der Gruppe.
Das M³ Projekt ist eine Kooperation mit dem IN VIA Mädchen- und Frauentreff Freiburg. |
|
Lesen ist nicht nur eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern fördert auch die Phantasie und sprachliche Entwicklung von Kindern. Außerdem ist Lesen eine wichtige Fähigkeit zur Kommunikation und gehört zu den unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen für das Lernen. Deshalb soll jedes Kind in Freiburg mit Abschluss der vierten Klasse das Lesen erlernt haben.
Mit dem vorliegenden Projekt möchten die Stadt Freiburg, das Staatliche Schulamt Freiburg und die Stadtbibliothek das bürgerschaftliche Engagement in Freiburg stärken, die Freiburger Schulen unterstützen und dazu beitragen, dass Freiburger Schülerinnen und Schüler bessere Leistungen erzielen.
Die Patin bzw. der Pate kümmern sich um ein Kind oder um eine Kleingruppe aus zwei bis drei Kindern und begleiten diese beim Lesen lernen. Freiburger Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich als Leselernpatin oder – pate zu engagieren, können sich beim Amt für Schule und Bildung melden. |
|
Auf Initiative der step stiftung freiburg fiel der Startschuss für „kick for girls“ im Jahr 2009 mit der ersten Mädchenfußball-AG an der Albert-Schweitzer-Schule in Freiburg-Landwasser. Daraus ist in Kooperation mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Uni Freiburg mittlerweile ein großes Projekt mit sieben Schul-AG’s, vielen Aktivitäten wie “Kick im Park”, “Kick im Verein” und dem jährlichen Mädchenfußballtag geworden. |
|
Die Kita am Seepark ist eine inklusiv arbeitenden Kita und direkt an unsere Schule angegliedert. Das heißt, dass Kinder mit all Ihrer Unterschiedlichkeit auf diese Kita gehen können und in Ihren Bereichen gefördert werden. Um den Kindern den Übergang in die Schule zu erleichtern, Ihnen erste Einblicke in den Schulalltag zu gewähren und die ersten Kontakte mit dem Gebäude, den Abläufen, den Lehrern, Erziehern und Mitarbeitern der Schule zu ermöglichen, gibt es gemeinsame Projekte.
1. Projekt der offenen Tür: Hier besuchen die Kinder den Unterricht einer Schulklasse
2. Gartenprojekt: Gegenseitiges esuchen am Nachmittag zur gemeinsamen Gartenarbeit
3. Gemeinsam Feiern: martinsfest, Schulfeste |