Katrin Bender
( Sozialpädagogin B.A., Erlebnispädagogin, Heilerziehungspflegerin)
Gerhart-Hauptmann-Schule
Hofackerstr. 75
79110 Freiburg
Tel: 0761/201-7334
Diensthandy: 0049173-8885676
aktiver Messenger: Threema
ID: RWJST7Z2
E-Mail: katrin.bender@invia-freiburg.de
Sprechzeiten:
Telefonisch Montag-Freitag 8.00-16.30 Uhr
Persönlich im Büro :
täglich von 8.00-16.30, normalerweise nach Terminabsprache
Schulsozialarbeit ist vertraulich, freiwillig und kostenlos!
Schulsozialarbeit ist Ansprechpartnerin für
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern und weitere Bezugspersonen
- Lehrerinnen und Lehrer
- Fachkräfte, die am Erziehungsprozess beteiligt sind
Schulsozialarbeit bietet an
- Beratung von Schülerinnen und Schülern, Gruppen und Klassen
- Beratung von/mit Eltern und Lehrkräften
- Arbeit in Gruppen und Klassen
- Intervention bei Konflikten und in Krisensituationen
- Mitarbeit an der Schulentwicklung
- Kooperation im Gemeinwesen
- Hilfen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Gerhart-Hauptmann-Schule
- Einzelfallberatung Kl. 1-4 und Kl.10
- Einführungstage Klasse 1
- Soziales Lernen Kl. 1-4, bedarfsorientiert in Klasse 10
- Einführung Klassenrat in Klasse 3 und 4
- Ausbildung und Betreuung der Pausenhelfer / Streitschlichter
an der Gerhart-Hauptmann-Schule…
… unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen bei der Suche nach Lösungen in persönlichen und schulischen Fragen.
… macht präventive Angebote zu Persönlichkeitsentwicklung und sozialem Lernen und gestaltet Schulleben mit.
… kooperiert in der Schule mit Schulleitung, Lehrkräften und allen am Schulleben Beteiligten und außerhalb der Schule mit Fachdiensten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Jugendarbeit u.a.
Die Schulsozialarbeit ist eine intensive Form der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Sie agiert an der Schnittstelle beider Institutionen, um Kinde rund Jugendliche in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern intervenierende und präventive Angebote durchzuführen, Bildungsräume zu eröffnen und Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte und Kinder zu beraten. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen bei der Suche nach Lösungen in persönlichen und schulischen Fragen. Sie macht präventive und patizipative Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung zu sozialem Lernen und gestaltet Schulleben mit. Sie kooperiert in der Schule mit Schulleitung, Lehrkräften und allen am Schulleben beteiligten und außerhalb der Schule mit Fachdiensten, Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendarbeit. Schulsozialarbeit beruht auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Neben den feststehenden Aufgaben ist zusätzliche bedarfsorientiere Interventionen.
Klasse | Aktion | Ziel | Zeitraum | Dauer |
1 | Einführungstage | Gegenseitiges Kennenlernen und Kennenlernen der Schule und deren Strukturen | Erste Schulwoche der Kinder | 1 Woche |
1 | Einführung der Stopregel | Kennenlernen einer wichtigen Regel für ein Soziales Miteinander | Vor den Herbstferien, bestenfalls 2. Oder 3. Schulwoche | 1 Doppelstunde |
1 | Wie entschuldige ich mich richtig? | Soziales Miteinander und respektvoller Umgang | Vor den Herbstferien
3. oder 4. Schulwoche |
1 Doppelstunde |
1 | Sozialtraining zum Thema Gefühle | Erkennen, benennen und reflektieren der Gefühle | Nach den Herbstferien | 2 Doppelstunden |
2 | 1 Doppelstunde Widerholen der Stopregel und der Menschenrechte | |||
2 | Anfänge Klassenrat (in abgeschwächter Form, als Erzählkreis) |
Unterstützung zur Hinführung zum Klassenrat / Demokratiebildung | Zu Beginn des Schuljahres, bei Bedarf des Klassenlehrers | |
2 | Erlebnispädagogische Einheiten | Team Building, Kooperation | Nach den Weihnachtsferien | 3 Doppelstunden |
3 | Ausbildung Streitschlichter | Nach den Herbstferien | 5 Doppelstunden | |
3 |
Begleitung Streitschlichter |
Reflexion, Wiederholung, aktuelles Empfinden |
1 Mal im Monat |
1 Mal im Monat in 2 großen Pausen findet ein Reflexionstreffen mit den Kindern statt |
3 | Einführung Klassenrat | Erlernen der Rollen und gemeinsames Einüben | Vor den Herbstferien | 1 Doppelstunde + 4 einzelne Begleitungen |
3 | Besuch Chummy | Kennenlernen des Kinder und Jugendzentrum im Stadtteil | Nach den Herbstferien | 1 Doppelstunde |
4
|
Begleitung Klassenrat | Festigung Klassenrat | 2-3 Einzeltermine | |
4 | Begleitung Streitschlichter | Gemeinsame Reflexion und Motivation | 1 Termin zwischen den Ferien, in der letzten Woche vor den Ferien, 2 große Pausen | |
4 | Mögliche Unterstützung bei Planung und Finanzierung von Projekten zur Sexualerziehung | Sexualerziehung ( Lehrplan ) | Gegen Ende bzw. 2. Schulhalbjahr | Schulsozialarbeit unterstützt die Lehrer bei Bedarf bei Organisatorischen Fragen und berät diese, welche Referenten sie einladen könnten. |
4 | Besuch Chummy | Vernetzung im Stadtteil | Bei Bedarf | 1 Doppelstunde |
Freies Angebot Klasse
1-4 |
Freies Spielangebot für die Grundschüler | Nutzung des Schülercafé, kreative Angebote und freies Spiel | Dienstag 6. Stunde | nachmittags |
Für die Eltern | Vortrag VHS | Vortrag für Eltern über verschiedene wichtige Themen |
|
Abhängig von Kapazitäten der VHS, kann nicht immer garantiert werden, dass es stattfinden kann |
Für Alle Kinder, Eltern und weitere Interessierte …. | Spielmobil | Spendenaktion Schulhof und gemeinsames Beisammensein | 1 Mal im Jahr im Sommer |